Massivhaus - solide gebaut
Der Bau vom Massivhaus hat sich über Jahrzehnte hindurch mehr als hervorragend bewährt. Denn eine massive Bauweise, bestehend aus einem statisch berechneten, stabilen Tragwerk, wie unter anderem gemauerten Wänden, zumeist betonierten Decken, eingesetzten Tür- und Fensterstürzen, etc., garantiert einer Immobilie eine enorme Langlebigkeit. Die dazu bestehenden Erfahrungswerte aus der Vergangenheit wurden durch immer neu entwickelte Baumaterialien in all den Jahren kontinuierlich verbessert. massive BaustoffeDas Massivhaus bildet den Gegenpart zur Leichtbauweise oder dem modernen Holzbauhaus. Ausgenommen hierbei wird der stark zunehmende Sektor des Holzmassivhauses.
Weiterhin besteht beim Massivhaus innerhalb der Baukonstruktion keine Trennung zwischen dem Tragwerk und einem Raumabschluss. Weshalb als Baustoffe in erster Linie ein durchwegs gefertigtes Mauerwerk aus zumeist Ziegelsteinen, alternativ auch Kalksandsteinen sowie Betonsteinen und Beton, überwiegend Stahlbeton, zu nennen sind.
Beachtet wird heutzutage gerade bei den Ziegelsteinen die eingesetzte Mauerstärke sowie damit erzielbare Energiewerte aufgrund deren Löcherungen (Luft als Wärmedämmung). Im Außenbereich empfehlenswert sind Ziegelmauerstärken zwischen 24 und 36 cm, im Innenbereich zwischen 12 und 20 cm.
Natürlich können nicht tragende Mauerwerke innerhalb dem Massivhaus auch aus anderen Baustoffen bestehen, wie z.B. einer Gipskartonwand oder Leichtbausteinen. Eine kostensparende Alternative, die überwiegend im Dachausbau eingesetzt wird. Ebenfalls können Holzelemente hierfür verwendet werden.BauweiseDie Bauweise eines Massivhauses besteht in dessen grundlegender Erstellung vor Ort. Hierzu gehört der Kelleraufbau sowie das anschließend gemauerte bzw. betonierte Trägerwerk (Grundkonstruktion). Wenngleich heutzutage allein schon aus Kostengründen auch auf Fertigteile für z.B. Decken, Treppen, usw. nicht mehr verzichtet wird. Natürlich kann beim Bau eines Massivhauses seitens des Bauherren auch auf eine schlüsselfertige Bauweise durch einen Bauträger zurückgegriffen werden.
Immer häufiger bieten inzwischen aber auch Fertighaushersteller die Massivhausbauweise an. Die größtenteils betonierten Teile (unter anderem auch Wände) werden zur Baustelle geliefert, aufgestellt und durch ein z.B. weiteres Betonieren miteinander verbunden. Der Vorteil des Fertighauses besteht zumeist aus einer weiteren Kostenersparnis für den Bauherren, bei annähernd gleicher Funktionalität.LärmschutzVielfach wird gerade dem Massivhaus ein weitaus besserer Lärmschutz zugeschrieben. Gleiches gilt auch für die Wärmedämmung. Wobei das Massivhaus zwar durchwegs immer hervorragende Werte erzielen kann. Jedoch auch die Leichtbauhäuser langsam in etwa diese Wertvorstellungen erreichen können. Allerdings zumeist unter einem größeren, finanziellen Aufwand.
Der Lärmschutz ist besonders wichtig, wenn die Immobilie an stark befahrenen Straßen steht oder innerhalb einer Flughafeneinflugschneise liegt. Ebenfalls Lärm erzeugen können eine Zugstrecke, Kirchenglocken, die direkte Nachbarschaft zu Schulen und Kindergärten, etc. Das Massivhaus verspricht dabei stets eine sehr geringe Lärmbeeinträchtigung innerhalb der eigenen vier Wände, bei natürlich geschlossenen Lärmschutzfenstern.
|