Viele Menschen träumen davon, sich ein
Haus zu kaufen oder es zu bauen. Andere Menschen besitzen bereits ein Haus. Wiederum andere Personen wohnen als Untermieter in einem Haus oder besitzen darin eine Eigentumswohnung.
Bei der Entscheidung für das endgültige Haus, welches den eigenen Vorstellungen und Wünschen entspricht, ist es nicht immer einfach, die richtige Wahl zu treffen. Der Grund liegt darin, dass es viele unterschiedliche Haustypen gibt, welche jeweils ihre Vorzüge und Nachteile haben.
Die derzeit beliebtesten Haustypen sind die sogenannten Fertighäuser. Reizvolle Häuser als Holz, auch als Holzhäuser bezeichnet, erlangen derzeit im Hinblick auf umweltbewußtes Wohnen einen immer größeren Zuspruch. Im engen Zusammenhang mit dem Aspekt des gesunden, kostengünstigen und umweltgerechten Bauens und Wohnens spielen auch die interessanten und hochwertigen Energiesparhäuser eine zentrale Rolle.
Daneben werden jedoch auch von den Eigentümern, den öffentlichen Kommunen oder Mietern Häuser gepflegt und bewohnt, welche durch ihren imposanten alten und traditionellen Baustil bestechen. Dazu gehören zum Beispiel die Fachwerkhäuser oder reizvolle Villen mit Gärten oder Parkanlagen.
Zu den modernen Lösungen des Wohnens gehören die Fertighäuser. Sie haben ihre Bezeichnung deswegen, weil sie enorme Vorzüge beim Errichten aufweisen, welche in den industriell vorgefertigten Bauelementen liegen. Diese werden unmittelbar vor Ort auf der Baustelle nur montiert und verankert. Somit ist es möglich, den Rohbau in relativ kurzer Zeit fertig zu stellen. Natürlich erweist sich auch in Hinsicht auf die Baukosten ein Fertighaus als wesentlich kostengünstiger.
In gesonderten technischen und baulichen Ausführungen können die sogenannten Architektenhäuser geliefert werden. Sie bieten die Möglichkeit, insbesondere ganz individuelle Wünsche umsetzen zu können. Wer sich für diese Variante entscheidet, sollte ein Massivhaus wählen, da Fertigteilhäuser im Zusammenhang mit architektonischen Einflüssen und Ideen nur begrenzte Möglichkeiten bieten.
Holzhäuser werden mit natürlichen Roh- und Baustoffen erstellt. Sie gelten in diesem Bezug als ökologisch hochwertig und schonen die Umwelt. Dieser Aspekt begründet sich darin, dass Holz ein regenerierbares Material ist und stets nachwächst. Außerdem besitzt Holz ganz spezielle Eigenschaften, die sich für den Hausbau hervorragend nutzen lassen. Dies zeigt sich darin, dass in Holzhäusern ein angenehmes Raumklima gehalten werden kann, welches durch den natürlichen Duft der Hölzer unterstützt wird. Ein Holzhaus ist für Menschen, welche unter Allergien oder Asthma leiden, eine hervorragende Alternative zu Häusern aus herkömmlich bekannten synthetischen Baustoffen, welche oft mit gesundheitsschädigenden Stoffen versetzt sind. Neben diesen Vorteilen sind die im Holzhaus befindlichen Staubansammlungen wesentlich geringer als in einem Massivhaus. Erfahrungsgemäß zeichnen sich die Holzhäuser auch durch eine angenehme und gesunde Wohnqualität aus, zumal die Blockhäuser eine recht lange Tradition auch in kalten Regionen der Erde haben. Ein Holzhaus kann wie eine Fertighaus ebenfalls über vormontierte Segmente errichtet werden.